Was bedeutet schwule partys in den 20ern basel
Erweiterte Suche. Februar: Der "schmaz" , Schwuler Männerchor Zürich, gibt sich seinen Namen und beginnt aufzutreten, die Gründung des Vereins folgt am März April: Die Erstellung von Homo-Meldekarten Homoregister durch die Berner Kantonspolizei wird von der Berner Zeitung BZ aufgedeckt, was einen Skandal auslöst und letztlich zur Aufhebung auch dieses Registers führt.
Oktober: in Luzern wird "why not" , die Jugendgruppe der HALU gegründet. In St. Gallen gründet sich der "Bärenclub" BC , ein Freizeitclub für Schwule aus Ostschweiz, Vorarlberg und Süddeutschland. April: Die Homosexuellen Arbeitsgruppen Bern HAB organisieren die Solothurner Tagung "Klare Rechte für schwule und lesbische Lebensgemeinschaften".
Mai: Trotz Verbot, das Wort "Schwul" im Namen zu führen, schafft es der Schwule Männerchor Zürich schmaz am Gesangsfest des schweizerischen Chorverbandes in Luzern aufzutreten und erringt eine Ehrenurkunde. Oktober: Der seit in den USA begangene internationale Coming Out Day COD wird in der Schweiz zum ersten Mal durchgeführt.
In Zürich entsteht unter dem Namen "Herrmann" ein Projekt, das Sexworkern Hilfe bietet. Frühjahr: Gründung der "Schwulen Berner Sänger-SCHWUBS ". Mai: Das revidierte Strafgesetzbuch StGB und das Militärstrafgesetz werden in der Volksabstimmung mit 73 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
Neu gilt für alle dasselbe Schutzalter 16 Jahre , das Verbot der homosexuellen Prostitution wird aufgehoben und homosexuelle Handlungen im Militär stehen nicht mehr unter Strafe. Mai: Im Tagungszentrum Boldern in Männedorf ZH findet die Jahresversammlung des "Europäischen Forums der christlichen Lesben- und Schwulengruppen" statt.
In der offenen Kirche Elisabethen in Basel formiert sich die lesbische und schwule Basiskirche Basel. Der Leder- und Motorradclub Zürich LMZ entsteht. Nach seiner Gründung kam es zur Vereinigung mit dem Club für schwule Ledermänner, "Loge 70". Das erste schwule Filmfestival der deutschsprachigen Schweiz, die "Rapperswiler schwulen Filmtage" zeigen im Schloss Cinema Rapperswil SG eine Auswahl von Filmen.
Bis wird jährlich eine Anzahl Filme gezeigt. Februar: Aus den Rapperswiler schwulen Filmtagen entsteht "KLICK", eine Schwulengruppe für das Zürcher Oberland und den oberen Zürichsee. Februar: die Gruppe "Angehörige homosexueller Menschen" AHM wird gegründet.
Mai: Das 7. Mai: Im Rahmen des Chorspektakels findet im Zürcher Grossmünster eine musikalische Morgenfeier statt.
Schwule partys in den 20ern: ein historischer blick in basel
Juni: Der Verein "Pink Cross" wird als Dachverband der Schwulenorganisationen und schweizerisches Schwulensekretariat gegründet. Juli: In Bern wird der Verein "Schwulenarchiv Schweiz" sas gegründet. Der Verein "Gleiche Rechte für gleichgeschlechtliche Paare" lanciert die Unterschriftensammlung für eine gleichlautende Petition.
In Zürich eröffnet der Club "Labyrinth", zuerst in einem Keller in der Nähe des Albisriederplatzes und bald darauf als erster Club im Industriequartier. Die Homosexuellen Arbeitsgruppen Zürich HAZ geben die "Presseschau" heraus. Diese Publikation wird von Pink Cross übernommen und heute unter dem Namen " LES.