Gay aktivisten genf

gay aktivisten genf

Ungarn verbietet homosexuellen Paaren, Kinder zu adoptieren. Leipzigs Torwart Peter Gulacsi kritisiert die Politik seines Heimatlandes — und erntet dafür zahlreiche negative Reaktionen. Helfen geschlechtsneutrale Pronomina bei der Bekämpfung von Homophobie und Frauenfeindlichkeit?

Ein Vergleich mit finnougrischen Sprachen kann sich lohnen. Um den Islamismus bekämpfen zu können, müssen einige politische und gesellschaftliche Gruppen schmerzhafte Prozesse der Selbstreflexion durchlaufen. Ein Gastbeitrag. Doch soweit kam es gar nicht mehr.

Nach einem weiteren Eklat wird die Partie abgebrochen. Politiker haben sich dem Plan angeschlossen, Paul Verlaine und Arthur Rimbaud ins Pariser Pantheon zu überführen. Damit soll ein Zeichen gegen Homophobie gesetzt werden. Doch es regt sich Widerstand. In Italien streiten Politik und Kirche über ein geplantes Gesetz gegen Hassrede und Homophobie.

Gay aktivisten: engagiert für gleichberechtigung, jetzt in genf unterstützen

Das Wort des Papstes hätte Gewicht in dieser Debatte. Doch er schweigt. Ein polnischer Aktivist für die Rechte von Trans- und Homosexuellen hat den Kampf gegen sie aufgenommen. Mit deutlicher Mehrheit haben sich die Schweizer dafür ausgesprochen, die Diskriminierung von Homo- und Bisexuellen künftig zu verbieten.

Bis auf die SVP unterstützen alle wichtigen Parteien das Gesetz gegen Homophobie. Kritiker sehen ihre Glaubensfreiheit eingeschränkt. Schon im Mai gab es in Dortmund Plakate gegen Rechtsextremismus, die aussahen, als kämen sie vom BVB. Doch der Klub war daran nicht beteiligt.

Nun tauchen neue Plakate auf. Die Borussia reagiert schnell. Homophobie, Gewaltphantasien, Klischees über Frauen: Der deutsche Hip-Hop war vor zehn Jahren aufgeklärter als heute, sagt die Rapperin und Wissenschaftlerin Lady Bitch Ray. Eine Begegnung. Viel zu viele Profis und Funktionäre reagieren nicht auf die unzähligen Fälle von Diskriminierung im Sport.

Doch eine Weltmeisterin hat nun genug. Und prangert an, was viel zu oft verharmlost wird. Auch ganz aktuell. Nun hat sich Staatspräsident Macron eingeschaltet — und es gibt erste Rücktrittsforderungen. Brasiliens Oberstes Gericht hat entschieden: Angriffe auf Homosexuelle werden in Zukunft bestraft.

Tätern drohen nicht nur saftige Geldstrafen, sondern bis zu drei Jahre Haft. Nicht alle Richter sind mit dieser Entscheidung einverstanden.