Hate crimes against gay people stuttgart

hate crimes against gay people stuttgart

Hermann, Dieter ; Göth, Margret ; Landmann, Sören. November , Jahrgang, Heft 4 , pp Straftaten, bei denen die Wahl des Opfers aufgrund von Geschlecht, geschlechtlicher oder sexueller Identität erfolgt, können als »genderbasierte Hate Crime« bezeichnet werden. In der vorliegenden Studie werden die Relation von genderbasierter Hate Crime zu anderen Formen von Hate Crime sowie die Folgen von genderbasierter Hate Crime untersucht.

Grundlage ist eine Bevölkerungsbefragung in Mannheim im Jahr Es zeigt sich, dass bei allen Opferwerdungen Hate Crime überwiegt und die genderbasierte Variante meist dominant ist. Zudem bestätigt ein multivariates Pfadmodell relevante und signifikante Effekte von genderbasierter Hate Crime auf die Kriminalitätsfurcht, das institutionalisierte Vertrauen, die perzipierte Lebensqualität und die Sensibilität gegenüber lsbti-Feindlichkeit sowie sexuellen Herabwürdigungen.

Ein unzureichender Schutz gegen genderbasierte Hate Crime in einer Gesellschaft dürfte demnach weitreichende Folgen haben. This study investigates a the relation of gender-based hate crime to other forms of hate crime and b the consequences of gender-based hate crime.

Hassverbrechen in stuttgart: solidarität mit der gay community

The empirical basis is a population survey conducted in Mannheim in It shows that hate crime is the predominant form of victimisation, with gender being the most significant. In addition, a multivariate path model indicates the relevant and significant effects of gender-based hate crime on fear of crime, institutionalized trust, perceived quality of life and sensitivity both to lsbti hostility and sexual degradation.

Accordingly, it can be concluded that inadequate protection against gender hate crimes has a destabilising effect on society. Zusammenfassung Schlüsselwörter Literatur Ähnlicher Inhalt Zusammenfassung Straftaten, bei denen die Wahl des Opfers aufgrund von Geschlecht, geschlechtlicher oder sexueller Identität erfolgt, können als »genderbasierte Hate Crime« bezeichnet werden.

Schlüsselwörter Vorurteilskriminalität ; lsbti ; Gender ; Viktimisierungen ; Kriminalitätsfurcht. Birkel, C. Der Deutsche Viktimisierungssurvey Opfererfahrungen, kriminalitätsbezogene Einstellungen sowie die Wahrnehmung von Unsicherheit und Kriminalität in Deutschland. Stand: April Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

Boers, K. Über den Entstehungszusammenhang und die Folgen eines sozialen Problems. Pfaffenweiler: Centaurus-Verl. Burks, A. Frequency, nature, and correlates of hate crime victimization experiences in an urban sample of lesbian, gay, and bisexual community members. Journal of Interpersonal Violence, 33 3 , — DOI Centers for Disease Control and Prevention Youth Risk Behavior Surveillance System YRBSS.

Church, D. Opfer von Vorurteilskriminalität.