Kostenlose schwulenpornoseiten wien
Besucher von Pornoseiten laufen eher Gefahr Opfer von Internet-Missbrauch zu werden, als andere Nutzer. Das zeigt nun eine Studie des International Secure System Lab , das ursprünglich in Wien gegründet wurde.
Kostenlose schwulenpornoseiten: eine übersicht der besten angebote
Viele einschlägige Seiten würden schädliche Software beherbergen oder zwielichtige Praktiken anwenden um die Besucher um ihr Geld zu bringen. Zusätzlich eröffneten die Forscher eine eigene Porno-Seite und fanden so heraus, dass viele der Nutzer nicht gegen bekannte Bugs und Schlupflöcher geschützt sind.
Der Wettbewerb zwischen unterschiedlichen Pornoanbietern würde die Branche besonders attraktiv für Cyber-Verbrecher machen, berichtet die BBC. Bislang sei die Situation kaum untersucht worden, die Forscher hatten sich nun die Aufgabe gesetzt, die Vorurteile zu prüfen, Pornoseiten seien gefährlicher als andere Websites.
Die Ergebnisse bestätigen diese Ansicht. Für Online-Kriminelle ist die Pornobranche schon alleine wegen der hohen Verbreitung interessant. Die Statistik zeigt, dass fast zwölf Prozent aller Websites pornografische Inhalte anbieten und 70 Prozent der Männer unter 24 diese Dienste nutzen.
Hier zeigt sich, dass mit über 90 Prozent die meisten Angebote der Bezahl-Dienste stellen ihren Content typischerweise zu Werbezwecken auf diese kostenlosen Seiten. Etwa 3,32 Prozent der Websites wurden als gefährlich eingestuft. Dort werden schädliche Werbesoftware, Spyware und Viren verbreitet.
Viele andere bedienen sich zweifelhafter Methoden, um die Besucher auf der Seite zu halten, unter anderem Java-Scripts die es schwierig machten, auf eine andere Website zu wechseln. Die Kommentare im Forum geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, welche straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen siehe ausführliche Forenregeln , zu entfernen. Benutzer:innen können diesfalls keine Ansprüche stellen.
Weiters behält sich die STANDARD Verlagsgesellschaft m. Web Netzpolitik.