Wo steht in der bibel was über homosexuelle wien
Bibelwissenschaftler Hieke und Bibelwerk-Direktorin Birnbaum plädieren für differenzierte Leseart der Bibel in puncto Sexualität - Regenbogenpastoral kritisiert verkürzte und verletzende Sichtweise der Glaubenskongregation auf homosexuelle Paare. Die bibelwissenschaftliche Debatte um das Nein der vatikanischen Glaubenskongregation zur Segnung homosexueller Paare geht weiter.
Die Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks , Elisabeth Birnbaum, sowie der deutsche Bibelwissenschaftler Thomas Hieke warnen jedoch vor moralischen Bewertungen biblischer Texte mit Blick auf die aktuelle Segensdebatte. So gibt es, wie Birnbaum im Online-Feuilleton "feinschwarz" schreibt, keinen expliziten Segen Gottes für die Verbindung von Frau und Mann mit dem Ziel der Fruchtbarkeit.
Die Bibel kenne aber genauso wenig das heutige Konzept "von Homosexualität als eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft auf Augenhöhe", wie eine monogame heterosexuelle Ehe, betont Hieke, in der "radio klassik Stephansdom" -Spezialsendung "Achtung Bibel! Zwar seien "heterosexuelle Beziehungen zur Zeugung von Nachkommen der Plan Gottes".
Jedoch stehe nicht in der Bibel, "dass dies der einzige Plan Gottes mit dem Phänomen menschlicher Sexualität sei", so der Bibelwissenschaftler der Universität Mainz. Zuvor hatte der Wiener Alttestamentler, Prof.
Was sagt die bibel über homosexualität? eine analyse in wien
Ludger Schwienhorst-Schönberger, in einer Stellungnahme gegenüber Kathpress betont, dass es innerhalb der Bibel keinerlei Anhaltspunkte für eine Segnung gleichgeschlechtlicher Beziehungen in Analogie zur Ehe oder gar in Gleichsetzung mit der Ehe gebe. Die Bibel ächte zwar "bestimmte gleichgeschlechtliche Akte unter Männern", aber dies aus ganz bestimmten Gründen", so der Autor des Buches "Bibel falsch verstanden.
Hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte erklärt". Hieke verweist etwa auf den Text von Genesis 19 im Alten Testament, wo Männer von Sodom mittels analem Geschlechtsverkehr Lot und seine Gäste demütigen wollen - eine bis heute verbreitete Kriegstaktik. Auch alttestamentliche Verbote - "Du darfst nicht mit einem Mann schlafen, wie man mit einer Frau schläft; das wäre ein Gräuel" Lev 18,22 - beziehen sich auf illegitime Sexualbeziehungen, die meist mit Inzest zu tun haben oder die keine Nachkommen hervorbringen, erklärt Hieke.
So sei es auch verboten mit einer menstruierenden Frau zu schlafen oder Tiere zu begatten. Ähnlich wie Hieke verweist sie auf das Verbot gleichgeschlechtlicher Sexualakte, aber auch auf Verbote, wie dem Stutzen von Bärten, das Ritzen der Haut oder jegliche Form des Schwörens.
Die Bibelwissenschaftlerin verweist auch darauf, dass Gott im Alten Testament zwar Einzelpersonen oder ganze Personengruppen segne, "aber keine Paare, weder homo- noch heterosexuelle". Anstatt biblische Verse gegeneinander antreten zu lassen, sei es die Aufgabe der Kirche, "die Botschaft Gottes von ihrer geschichtlichen Bedingtheit loszulösen und ins Heute zu übersetzen, statt die damaligen Gesellschaftsordnungen und Moralvorstellungen um jeden Preis zu prolongieren".
Dabei dispensiere sie auch das Argument "In der Bibel steht aber Zudem müsse Bibel "nicht mehr in jedem Detail historisch nachweisbar sein, um Bibel sein zu dürfen". Gefragt sei aktuell eine neue Leseart der Bibel, die den befreienden und erlösenden Gott bezeuge, so Birnbaum: "Einen Gott, der lieber sein Verhalten ändert, als dass er seine Gebote rigoros verwirklicht haben will Einen Gott, der alle Menschen segnet, noch bevor er ihnen Aufgaben erteilt.
Ein dankbares Publikum wäre der Kirche gewiss. Dies verletze all jene Partnerschaften von Frauenpaaren und Männerpaaren, "die demnach nicht dem römisch-katholischen Ideal einer sakramental geschlossenen Ehe entsprechen können". Diese würden in einem solch geschlossenen System "als sündig ausgeschlossen", was auch von vielen glaubenden Menschen nicht mehr verstanden werden könne.
Aktuell stehe es daher an, die kirchliche Sexualmoral "verantwortungsvoll zu überdenken und verheutigt neu zu formulieren". Harant weiter: "Zärtlichkeit und Sexualität als körperlicher Ausdruck von Liebe sowie lustvoll gelebt, hat auch in sich einen Wert. Diesen Wert gilt es neu zu definieren.
Innsbrucker Bischof bittet im ORF-Interview jene Menschen um Entschuldigung, die sich von vatikanischer Erklärung verletzt fühlen, wonach gleichgeschlechtliche Paare nicht gesegnet werden können. Kärntner Bischof gegenüber "Kleine Zeitung" und ORF-Kärnten: "Gleichgeschlechtliche Paare sind nicht Christen zweiter Klasse.
Sie leben auch Freundschaft, Liebe und Verantwortung und haben dafür auch einen Segen verdient". Kardinal im Interview mit Kathpress und Medien der Erzdiözese Wien zur Stellungnahme der vatikanischen Glaubenskongregation: "Verstehe Verletzung vieler Menschen" - "Segen ist nicht die Belohnung für Wohlverhalten, sondern eine Bitte um Schutz, um Hilfe von oben" - Glaubenskongregation geht es um die "hohe Wertschätzung der sakramentalen Ehe".
Erzdiözese Wien Diözese Eisenstadt Diözese Linz Diözese St.