Schwulenclubs san francisco lesbian zürich
To learn more, view our Privacy Policy. To browse Academia. Kultur aktiv gestalten 10 Open Up II, In unserem Gespräch tauschten wir uns über kulturelle Teilhabe, Ein- und Ausschlussmechanismen im Kunstbetrieb sowie Möglichkeiten des Verqueerens von Museen und Kulturvermittlung in einer kapitalistisch-neoliberalen Gesellschaftsstruktur aus.
This essay analyzes the comic book superhero as a popular figure whose queerness follows as much from the logic of the comics medium and the aesthetic principles of the genre as it does from a dialectic tension between historically evolving heteronormative and queer readings.
Focusing specifically on the superbody as an overdetermined site of gendered significances, the essay traces a shift from the ostensibly straight iterations in the early years of the genre to the more recent appearance of openly queer characters.
Schwulenclubs san francisco lesbian: vielfalt und akzeptanz in zürich
Almost as old as the genre itself are associations of the superhero with what the Ameri If war is technological, perpetual, and networked, queer networks can provide intersticesplaces of difference that unite queer activists, intellectuals, and artists in technological agency.
The gay bomb detonates a regulatory standard for homosexuality. Gay Bombs is a strategy that blows up this standard with the hopes of rewiring a non-standard of queerness. Gay Bombs explode into interstices of infinite mutation. Der Artikel geht den Affektpolitiken nach, die in diesen Communities und medialen Gefügen aufgerufen werden, und versucht über eine entsprechende Situierung der einzelnen Beiträge und ihrer Argumente mittels Queer Theory eine kritische Aufarbeitung der derzeitigen Debatte.
Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Wenn wir das Verhältnis der österreichischen zeitgeschichtlichen Forschung zur Homosexualitätengeschichte bzw. Geschichte und Nachgeschichte". Ende der er-Jahre sahen insbesondere linke Intellektuelle, wovon einige ProponentInnen wesentlich an der Etablierung einer kritischen zeitgeschichtlichen Forschung mitwirkten, zum Beispiel Christian Broda, die Frage der sexuellen Freiheit als eine grundlegende Frage der Freiheit einer Gesellschaft an.
Sigrid Nitsch konstatiert in ihrer erschienenen Diplomarbeit über die Geschichte des Verbands Sozialistischer StudentInnen VSStÖ , dass dieser durch die Beschäftigung mit der Kritischen Theorie und den Thesen Herbert Marcuses begonnen habe, sich auch dem Thema der "Triebunterdrückung als repressives Element der modernen Gesellschaft" zu widmen.
In: Jahrbuch Sexualitäten 2 , Göttingen: Wallstein Verlag. Im Auftrag der Initiative Queer Nations herausgegeben von Maria Borowski, Jan Feddersen, Benno Gammerl, Rainer Nicolaysen und Christian Schmelzer. Abstract EN : What architecture can communicate, is mediated atmospherically and not linguistically.
It is therefore important to ask about the specifics of this communicative form as well as its role in socialization processes. For it is precisely this communicative dimension of architecture what makes it constitutive, and not merely concomitant with regard to society.
Atmospheres are a condition for the experience of architecture. Feast, play, art, work and consumption are, for example, strongly influenced by atmospheres. These emerge only in the physical, emotive, cognitive and evaluative relation between an observer and the positional difference of various elements in his spatial context.
Am Mit diesem Husarenstück sprengte er die Vorstellung dessen, was machbar ist. Für den Architekturtheoretiker Sanford Kwinter ist das Klettern eine Architektur, bei der an die Stelle der Typologie die Topologie der Form tritt, die von Tendenzen und Richtungen vektorieller Kräfte bestimmen wird.
Architektur ist für ihn Praxis und Technik in einem dynamischen Feld von Ereignissen, das von Bewegung, Komplexität, Zeit und Objekten geformt und von spezifischen Regimen beherrscht wird. Der Autor entwickelt auf dieser Grundlage von Kwinters Text das Konzept einer kulturellen Topologie.
Damit beschreibt er Operationen, Funktionen, Attribute und Dynamik der Kultur als Matrix von Veränderungen und zeigt die Relevanz des Konzepts für die Architektur. Bielefeld: Transcript,